Willkommen auf der Homepage unseres Vereins Weissstorch Breisgau e.V.

Sie erhalten kurze Informationen über die Storchpopulation in Freiburg und im Breisgau.

Aktuelles

Nach Brand auf dem Storchennest in Eichstetten: Stromversorger arbeitet an Schutzkonzept

Riskante Brutstätten: Ein Storchennest auf einem Strommast in Eichstetten hat gebrannt. Was ist passiert? Der Energieversorger EnBW arbeitet an neuen Schutzstandards.

zum Artikel

Die Störche sind zurück

Ein untrügliches Zeichen für den nahenden Frühlingsanfang ist

die Rückkehr der Störche aus ihren Winterquartieren. Gleich ob

sie aus südlichen Gefilden anreisen oder den Winter auf den

Wiesen in der Region verbracht haben, spätestens im Februar

sieht man sie nach und nach zu ihren angestammten Nestern

zurückkehren oder neue Nester bauen.

Die Dannemann-Störche

In Littenweiler befindet sich seit 2021 ein Storchennest in der

Dannemannstraße. Vor neugierigen Blicken gut geschützt, nistet

dort ein Storchenpaar auf einer Tanne mitten im Garten eines

Wohnhauses. In der vergangenen Brutsaison verlor das Stor-

chenpaar, wie viele Storchenpaare in Südbaden, aufgrund der

feuchten und kalten Witterung im Frühsommer seine Jungen.

Doch nun sind sie zurück und können auf bessere Wetterbedin-

gungen für die Aufzucht der Jungen hoffen. Eine Station tiefer

befinde sich ein Reihernest, weiß ein Nachbar zu berichten.

In guter Gesellschaft

Es kommt gar nicht selten vor, dass Störche in Gesellschaft

anderer Storchenpaare oder eben auch Reihern brüten. Störche

seien ursprünglich Kolonienbrüter, sagt Gerhard Hinz, ehrenamt-

licher Storchenberater vom Verein Weißstorch Breisgau. Der

Verein betreut insgesamt 222 Storchennester in 61 Ortschaften.

Hinz ist für die Storchennester im Dreisamtal, von Littenweiler

und Ebnet bis Kirchzarten und Stegen zuständig. Regelmäßig

fährt er zu den Nestern und beobachtet die Störche vom Boden

aus mit Fernglas und Spektiv. Viele Störche tragen markierte

Beinringe von der Vogelwarte Radolfzell und können somit

einem Geburtsort und –jahr zugeordnet werden. Einer der Dan-

nemann-Störche, ob Männchen oder Weibchen kann Hinz nicht

erkennen, wurde 2019 in Reute geboren. Der Partner- Storch kam

2018 in einem Nest in Betzenhausen auf die Welt. Vor zwei Jah-

ren sei das Nest auf der Tanne in der Dannemannstraße sogar

abgestürzt, sagt Hinz. Doch schon im nächsten Frühjahr gingen

die Störche an den Neubau ihres Nests. „Störche sind ihrem

Nest treu“, sagt Hinz. Wenn ihnen einmal ein Platz als Nistplatz

zusagt, kehren sie im folgenden Jahr dorthin zurück.

Die Ebneter Storchen-Kolonien

Nicht weit von der Dannemannstraße entfernt befindet sich in

Ebnet eine kleine Storchenkolonie. Was vor etlichen Jahren mit

einem einzigen Storchennest auf einer Fichte im Schlosspark

begann, ist mittlerweile auf Nachahmer gestoßen. Vor zwei Jah-

ren baute ein weiteres Storchenpaar auf einem Walnußbaum im

Schlosspark. Als Hinz vor wenigen Tagen auf Storchennestkont-

rolle in den Freiburger Osten fuhr, konnte er vier Storchennester

im Schlosspark von Ebnet zählen. Nicht nur die zwei bekannten

Nester, sondern auch zwei weitere, eines auf einer Douglasie,

das andere auf einem Baumstumpf, entdeckte Hinz. Doch nicht

nur der Schlosspark, sondern in direkter Nachbarschaft, nahe

der Dreisamhalle und der Feyel-Schule in Ebnet, entwickelt sich

ein „Storchenhotspot“. Im vergangenen Jahr gab es dort erst-

mals ein Storchennest, nun seien es drei, auf zwei Eichen verteilt,

berichtet Hinz.

Anfang April beginnt in der Regel die Brutzeit der Störche, die

meist zwischen zwei und fünf Eiern legen. Einen guten Monat

später werden die Jungstörche schlüpfen.

Heike Schwende, Littenweiler Dorfblatt

Der Verein

Der Bestand der in Stadt und Land so beliebten Weißstörche nahm, hervorgerufen durch die Umwandlung der bäuerlichen Landwirtschaft in den 60er und 70er Jahren dramatisch ab.

Ursache war die massive Trockenlegung ganzer Landstriche und die Bevorzugung des Maisanbaus und damit die Zerstörung des natürlichen Lebensraumes der Störche.

Weiterlesen …

Die Nester

Der Verein betreut zur Zeit 222 Storchennester in 61 verschiedenen Ortschaften. Auf einer Landkarte zeigen wir Ihnen die Standorte und in einer Auflistung der Ortschaften gibt es zum Teil weitere Informationen zu einzelnen Nestern.

Weiterlesen …

Unterstützen Sie uns

Unser Verein erhält sich allein nur durch Spenden der vielen Storchenfreunde unserer Region. Ausgaben haben wir für den Erhalt der vielen Nester und für die Pflegestation in Reute. Futterkosten entstehen für die Störche in der Voliere. Wir freuen uns über jede Unterstützung...

Weiterlesen …