Bei der Storchenstation in Reute wurden jetzt 50 Zöglinge in die Freiheit entlassen. Noch nie waren hier so viele Tiere zu versorgen, die in freier Natur sonst umgekommen wären.
In den vergangenen Wochen wurden in der Region auffällig viele Jungstörche tot aufgefunden. Verantwortlich dafür sind wohl andere Störche, die die Nester ihrer Artgenossen angreifen. Doch warum?
Revierkämpfe sind unter Störchen keine Seltenheit.
Der Bestand der in Stadt und Land so beliebten Weißstörche nahm, hervorgerufen durch die Umwandlung der bäuerlichen Landwirtschaft in den 60er und 70er Jahren dramatisch ab.
Ursache war die massive Trockenlegung ganzer Landstriche und die Bevorzugung des Maisanbaus und damit die Zerstörung des natürlichen Lebensraumes der Störche.
Der Verein betreut zur Zeit 190 Storchennester in 61 verschiedenen Ortschaften. Auf einer Landkarte zeigen wir Ihnen die Standorte und in einer Auflistung der Ortschaften gibt es zum Teil weitere Informationen zu einzelnen Nestern.
Unser Verein erhält sich allein nur durch Spenden der vielen Storchenfreunde unserer Region. Ausgaben haben wir für den Erhalt der vielen Nester und für die Pflegestation in Reute. Futterkosten entstehen für die Störche in der Voliere. Wir freuen uns über jede Unterstützung...